Von Determinismus und Freiheit war in den letzten Jahren viel die Rede. In Auseinandersetzung mit der Hirnforschung mußte vor allem die Philosophie häufig an differenzierte Auffassungen zu menschlicher Freiheit erinnern, die das abendländische Denken hervorgebracht hat. Gleiches ist für die vermeintlich determinierten Ereignisse in der Natur zu leisten. Denn was es bedeuten soll, daß in der Natur alles festgelegt ist,…
Staat und Krise Finanzmarktkrise Staatsinterventionismus Green New Deal Staaten in Afrika Geschlechtergerechtigkeit Staatsleitbilder und marktliberaler Diskurs Finanz- und Steuerpolitik Kritische Arbeitssoziologie Post-Neoliberalismus Deglobalisierung – Strategie von unten Arbeitnehmer/innenrechte in Europa
Demokratie und Macht Volksaufstand und Frauenrechte in Ägypten Wirtschaftsdemokratie Links-grüne Perspektiven vs. Nationalkonservatismus Feminismus, Frauenstreik Sans-Papiers und Care-Ökonomie Emanzipatorisches Subjekt Kapitalismuskritik und Gerechtigkeit
Medien, Internet - Öffentlichkeit Journalismus, Technologiekonzerne, Marktmacht und Medienfreiheit im Neoliberalismus rechtsbürgerliche versus fortschrittliche Medienpolitik Frauen in der globalen Berichterstattung Onlineproteste, soziale Medien und digitale Ambivalenzen Migration und Onlinekommunikation Open Source und Urheberrechte Gegenöffentlichkeit, linke Medienoffensive
Der neue Rechtsnationalismus hat sich längst im politischen Feld festgeschrieben und die soziale Frage erfolgreich besetzt. Dem stehen die linken Kräfte scheinbar machtlos gegenüber. Nicht nur scheinen ihnen die genuinen sozialen Klassen davonzulaufen. Die Linke hat es bisher auch nicht geschafft, einen Resonanzraum zu organisieren, der für eine politische Orientierung konstitutiv ist. Widerspruch 69 diskutiert, ob und wie die Linke…
Diktatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand Seien es die Autonomiebestrebungen Kataloniens, der Brexit oder die Hoffnungen auf Rojava als ein transnationales und multiethnisches Demokratisierungsprojekt im Nahen Osten: Angesichts der internationalen Verflechtung von Macht und Kapital drehen sich viele aktuelle Auseinandersetzungen um die Frage, wie das Beharren auf nationaler Souveränität die politische Handlungsfähigkeit untergräbt und welchen Stellenwert der Nationalstaat als Garant…
Militarisierung, Krieg und Frieden Versicherheitlichung War on Terror Globale Aufrüstung UN-Agenda Frauen, Frieden, Sicherheit Krieg und Kapitalakkumulation Friedensinitiativen; Atomwaffenverbot EU-Sicherheitspolitik; UNO und NATO Friedensprozess in Kolumbien Desinvestitionen Das Widerspruch-Heft 70 erscheint in einer Zeit, in der sich die Vorstellung von grossflächigen kriegerischen Auseinandersetzungen vom entfernten Horizont einer Schreckensvision hin zum durchaus und demnächst Möglichen verschiebt. In Syrien und im Irak…
Digitale Revolution und Industrie 4.0 sind Schlagworte, die die politische Debatte über die Zukunft wesentlich bestimmen. In der Regel werden dabei die diagnostizierten Technologieschübe als unausweichliche Fakten dargestellt, denen sich die Gesellschaft dringendst anzupassen habe, um ihre Zukunftsfähigkeit nicht zu verspielen. Im vorliegenden Sammelband soll zunächst ganz konkret gefragt werden: Was ist dran an einer technologiebasierten Umwälzung von Ökonomie und…
Am 12. September 1848 zimmerten die Verfassungsmacher ein politisches Gesamtkunstwerk, das das zerrüttete Land zum stabilsten Staat und zur einzigen demokratischen Republik Europas machte. Wie konnte das gelingen? Wer steckt hinter dieser Heldentat? Und wieso feiern wir nicht im September unseren Nationalfeiertag? Weitere Themen: Wie die Schweizerische Eidgenossenschaft 1648 unabhängig wurde. Teil VI der Serie «Schlüsselmomente der Schweizer Geschichte» von…