Gibt es eine westeuropäische Nation, die der kolonialen Machtausübung unverdächtiger scheint als die Schweiz? Haben »wir« damit überhaupt etwas zu tun? Dieser Frage geht Heft 72 des Widerspruch nach. Die verschiedenen Texte sind Anregung für eine Auseinandersetzung mit der postkolonialen Geschichte und Gegenwart der Schweiz. Sie untersuchen Verstrickungen der Schweizer Wirtschaft in die gewaltvolle europäische Kolonialisierung und stellen emanzipatorische, postkoloniale…
20 Jahre Streit um eineinhalb Sekunden kopierte Musik? Die Auseinandersetzung im Fall »Metall auf Metall« zwischen der Musikgruppe Kraftwerk und dem Komponisten Moses Pelham beschäftigte 2019 sogar den Europäischen Gerichtshof. Sie zeigt, dass das Urheberrecht zu einem gesellschaftlichen Streitthema geworden ist, das sich aus der Nische des künstlerischen Bereichs in den Alltag nahezu aller Menschen gedrängt hat. Dieser Prozess lief…
Das Buch verfolgt die Diskussionen um Wald, Wasser und Naturschutz, die weit in die Schweizer Geschichte zurück reichen, und schlägt den Bogen zu aktuellen Themen und Verfahren. Umweltverträglichkeitsprüfung oder Umweltmanagement sind heute für Schweizer Betriebe gängige Praxis, die Details sind in der Öffentlichkeit jedoch wenig bekannt. Die zentrale Frage des Buchs lautet: Welche Kompetenz hat die Schweiz entwickelt, um mit…
Explodierende Mieten haben den Ruf nach Enteignung großer Immobilienkonzerne laut werden lassen. Das Anliegen findet breite Unterstützung. Entsprechend aufgeregt reagieren jene, die Privateigentum als Inbegriff der Freiheit sehen. Sie warnen vor der Rückkehr des Sozialismus. Zeitgleich wird erbittert über eine europaweite Anpassung des Urheberrechts zur Sicherung digitalen Eigentums gestritten. Unterschiedliche Konflikte, aber beide Ausdruck einer Gesellschaft, deren Ordnung auf privater…
Allen Prognosen zum Ende des Freihandels infolge von Handelskriegen und Protektionismus zum Trotz steigt das Ausmass des weltweiten Handels rapide. Seit der marktliberal entfesselten Globalisierung der 1980er Jahre explodieren die Gütermengen, die um den Globus geschickt werden.Während die sozialen und politischen Dimensionen dieses Booms vielfach beleuchtet worden sind, wollen wir in diesem Sammelband die Implikationen für die Umwelt sowie die…
Voltaires 1763 erschienenes Plädoyer für Toleranz zwischen den Religionen war nie so aktuell wie heute. Seit den Anschlägen auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo hat sich seine Kritik des religiösen Fanatismus wie ein Lauffeuer verbreitet, er selbst gilt als zentrales Symbol für die Freiheit des Geistes: Voltaire-Plakate, versehen mit dem Slogan »Je suis Charlie«, sind in ganz Paris zu…
Kunden verbringen immer mehr Zeit online. So folgen Unternehmen ihren Kunden ins Internet - B-to-B wie B-to-C gleichermaßen. Ralf T. Kreutzer beantwortet die wichtigsten damit verbundenen Fragen und präsentiert konkrete Lösungskonzepte und Erfolgsstrategien, von der kanalübergreifenden Ausgestaltung der Customer-Journey über das Controlling bis zur Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen. Den Unternehmen wird bewährtes und neues Handwerkszeug präsentiert, mit dem sie den Einsatz…
Edward Snowden riskierte alles, um das System der Massenüberwachung durch die US-Regierung aufzudecken. Jetzt erzählt er seine Geschichte. »Mein Name ist Edward Snowden. Sie halten dieses Buch in Händen, weil ich etwas getan habe, das für einen Mann in meiner Position sehr gefährlich ist: Ich habe beschlossen, die Wahrheit zu sagen.«
Artikel 1 unseres Grundgesetzes beginnt mit den Worten: »Die Würde des Menschen ist unantastbar« - und in gesellschaftlichen Wertekonflikten berufen sich fast alle Seiten auf eben diesen Begriff der »Menschenwürde«. Obwohl er also der am meisten angeführte Begriff in den Wertedebatten der Gegenwart ist, sei es auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene, geraten die meisten in Verlegenheit, wenn man sie…
Staat und Krise Finanzmarktkrise Staatsinterventionismus Green New Deal Staaten in Afrika Geschlechtergerechtigkeit Staatsleitbilder und marktliberaler Diskurs Finanz- und Steuerpolitik Kritische Arbeitssoziologie Post-Neoliberalismus Deglobalisierung – Strategie von unten Arbeitnehmer/innenrechte in Europa